Der Wahlvorstand informiert (im Pfarrbrief):
Im November 2023 finden in unserer Pfarrei die Gremienwahlen, d. h. die Wahlen zum Kirchenvorstand und den Gemeindeteams statt. Diese Wahlen werden Online durchgeführt. Jedem Pfarreimitglied werden zum 4. November 2023 die Wahlunterlagen zugeschickt. Am 12. und 19. Nov. besteht nach dem Gottesdienst im Gemeindezentrum St. Martin die Möglichkeit zur Unterstützung bei der Online-Wahl. Bitte bringen Sie bei Bedarf dazu Ihre Zugangsdaten mit. Falls Sie Briefwahl machen möchten, geben Sie nach Erhalt der Wahlunterlagen den Antrag bitte im Pfarrbüro ab.
Die KandidatInnen-Findung für den Kirchenvorstand und die Gemeindeteams fand vor den Sommerferien statt.
Kirchenvorstand der Pfarrei Sankt Ansgar:
Die Anzahl wurde auf 9 Mitglieder festgelegt. Es sind nur 7 Personen bereit zu kandidieren. Deshalb wird hierfür keine Wahl stattfinden.
Diese 7 Personen werden vom Generalvikar zum Verwaltungsrat eingesetzt mit den gleichen Rechten und Pflichten wie ein Kirchenvorstand:
Herr Dietrich Bayer, Eckernförde; Herr Ralf Böge, Rendsburg; Herr Ludger Haack, Nübbel; Herr Wilhelm Haupt, Ostenfeld; Herr Torsten Heidtmann, Hohenwestedt; Herr Walter Preuss, Rendsburg; Herr Stephan Rössig, Rendsburg.
Der Generalvikar schreibt dazu:
„Die Wahl des Kirchenvorstandes fällt in Ermangelung einer für eine Wahl ausrei- chenden Kandidatenanzahl aus. Der Ge- neralvikar beabsichtigt, einen Verwal- tungsrat einzusetzen, der dieselben Rechte und Pflichten wie ein Kirchenvorstand hat (vgl. §9 Absatz 7 des Gesetzes über die Besetzung der Verwaltungsorgane der Kirchengemeinden im Erzbistum Hamburg (VwOGB). Als Mitglieder des künftigen Verwaltungsrates sollen diejenigen Personen eingesetzt werden, die ihre Bereitschaft zur Kandidatur er- klärt haben. Die Einsetzung des Verwaltungsrates wird durch entsprechendes Dekret im Kirchlichen Amtsblatt des Erzbistums Hamburg zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.“
Gemeindeteam Eckernförde:
Die Anzahl wurde auf 5 Mitglieder festgelegt. Es sind 5 Personen bereit zu kandidieren. Deshalb wird hierfür keine Wahl stattfinden.
Diese 5 Personen werden vom Generalvikar zum Gemeindeteam Eckernförde ernannt:
Herr Ekkehard Conrad, Barkelsby; Herr Zeno Malkowski, Goosefeld; Herr Wolfgang Meyer, Güby; Herr Adrian Siegmund, Goosefeld, Frau Ursula Vondenhoff, Goosefeld.
Gemeindeteam Schleswig-Kropp:
Die Anzahl wurde auf 5 Mitglieder festgelegt. Es sind 3 Personen bereit zu kandidieren. Deshalb wird hierfür keine Wahl stattfinden.
Diese 3 Personen werden vom Generalvikar zum Gemeindeteam Schleswig-Kropp ernannt:
Frau Silke Ketelsen, Dannewerk; Frau Verena Tegtmeyer, Fleckeby; Frau Monika Triebs, Jübek.
Der Generalvikar schreibt dazu:
„Die Wahl zum Gemeindeteam für die Gemeinden St. Peter und Paul und St. Ansgar/Hl. Geist fällt in Ermangelung einer für die Wahl ausreichenden Kandidatenanzahl aus. Der Generalvikar beabsichtigt, diejenigen Personen, die ihre Bereitschaft zur Kandidatur erklärt haben, zu Beauftragten, denen die Aufgaben eines Gemeindeteams obliegen, zu ernennen. Die Beauftragung wird durch entsprechendes Dekret im Kirchlichen Amtsblatt des Erzbistums Hamburg zu einem späteren Zeitpunkt bekannt begeben.“
Gemeindeteam Rendsburg-Hohenwestedt:
Die Anzahl wurde auf 5 Mitglieder festgelegt. Es sind 9 Personen bereit zu kandidieren. Es wird eine Wahl stattfinden.




August 2023: Der Wahlvorstand für die Gremienwahlen informiert:
Für die Gremienwahlen, die im November stattfinden, liegt das Wählerverzeichnis vom 4. September bis zum 15. September im Pfarrbüro aus. Während der Öffnungszeiten können die Wahlberechtigten in ihre personenbezogenen Daten Einsicht nehmen und auf Richtigkeit prüfen. Einsprüche können bis zum 18. September 2023 schriftlich beim Generalvikariat eingelegt werden.
Spätere Veränderungen oder Ergänzungen am Wählerverzeichnis können nicht vorgenommen werden.
Gremienwahl 2019
Mit den neuen Pfarreien nach der Entwicklungsphase in den Pastoralen Räumen installiert das Erzbistum Hamburg neue Gremien mit höherer Verantwortung bzw. verändert/erweitert die Zuständigkeiten und Befugnisse dieser Gremien…
Einen Pfarrgemeinderat gibt es nicht mehr. An seine Stelle treten Gemeindeteams, Themenverantwortliche, Gemeindekonferenzen und der Pfarrpastoralrat.
Einen Kirchenvorstand gibt es weiterhin. Zusätzlich sind Fachauschüsse mit erweiterten Kompetenzen für die Aufgaben des Kirchenvorstandes eingerichtet.
Zusammensetzung des Kirchenvorstandes:
12 Mitglieder
- 9 gewählte Mitglieder
- 1 Vertreter/in aus dem Pfarrpastoralrat
- 1 Pfarrer – wird derzeit vertreten durch den Pfarradministrator
- 1 „Co“-Leitung
Mitglieder im Kirchenvorstand (KV)
(v.l.n.r.): Pfr. Wolfgang Johannsen (Vorsitzender z.Zt. a.D.), Ralf Böge, Kai Christian Weis (+ 2021), Christof Schreiber, Dr. Ingeborg Sondermann, Dr. Armin Teschner, Sigrid Fischer, Torsten Heidtmann, Walter Preuß (stellv. Vorsitzender).
Auf dem Bild fehlen zwei Mitglieder: Stephan Meyer und Ekkehardt Cornrad, ein Mitglied aus dem Pfarrpastoralrat, das erst nach dessen Konstituierung gewählt werden konnte.
Für den Pfarrer ist derzeit die zweiköpfige Pfarreileitung Mitglied im KV: Pastor Peter Moskopf (Pfarradministrator) und Diakon Robert Klimek
Der Kirchenvorstand richtet Fachausschüsse ein für die Themenfelder Bau, Finanzen, Personal und – soweit in der Pfarrei vorhanden – Kindertagesstätten. Darin arbeiten Mitglieder des Kirchenvorstandes zusammen mit weiteren vom Kirchenvorstand hinzugewählten Mitgliedern, die ihr Fachwissen und ihre Fachkenntnisse einbringen.
Mitglieder im Fachausschuss Bau:
Torsten Heidtmann (Vors.)
Mitglieder im Fachausschuss Finanzen:
Wilhelm Haupt (Vors.)
Mitglieder im Fachausschuss Personal:
Christof Schreiber (Vors.)
Gemeindeteams
Zur verantwortlichen Mitarbeit in bestimmten Themenfeldern, die sich aus dem Pastoralkonzept heraus ergeben bzw. für besondere Profile in den Gemeinden benennen die Gemeindeteams „Themenverantwortliche„, die vom Pfarrer ernannt werden. Mit ihnen und Vertretern von Orten kirchlichen Lebens (falls OKL vorhanden) bilden sie eine Gemeindekonferenz. Hier werden die Aktivitäten und das Leben in der Gemeinde koordiniert und inspiriert…
Mitglieder im Gemeindeteam Eckernförde sind
Birgitta Brodach (Sprecherin), Ekkehardt Conrad, Ursula Vondenhoff (stellv. Sprecherin)
E-Mail Kontakt: gemeindeteam-eck@pfarrei-sankt-ansgar.de
Mitglieder im Gemeindeteam Rendsburg-Hohenwestedt sind
Sylwia Haack, Maria Christina Heidtmann (Sprecherin), Josef Skuza, Marion Trappe
E-Mail Kontakt: gemeindeteam-rd@pfarrei-sankt-ansgar.de
Mitglieder im Gemeindeteam Schleswig-Kropp sind
Johann Bürgstein (Sprecher), Norma Niemann, Malwina Sokollik, Verena Tegtmeyer (stellv. Sprecherin), Annelen Weiss
E-Mail Kontakt: gemeindeteam-sl@pfarrei-sankt-ansgar.de
Festlegung der Größe und Zusammensetzung des Pfarrpastoralrates:
derzeit mind. 16 Personen
(laut Beschluss des GA vom 08.07.2016)
- die 3 Gemeindekonferenzen entsenden jeweils 3 Personen (= 9)
- der Kirchenvorstand entsendet ein Mitglied (= 1)
- der Pfarrer ist geborenes Mitglied (= 1)
- weitere Hauptamtliche (derzeit 4)
- jeder „Ort kirchlichen Lebens“ (OKL), der auf Pfarreiebene tätig ist, entsendet je einen Vertreter (derzeit -)
- ggf. Berufungen (derzeit -)
- hinzu kommt der Vertreter / die Vertreterin der Pfarrei im Diözesanpastoralrat, sofern er/sie nicht schon auf anderem Wege Mitglied im Pfarrpastoralrat ist (in Personalunion)
Mitglieder im Pfarrpastoralrat (PPR)
(2. Amtsperiode in der Pfarrei)
Gem.Ref. Stefanie Bokemeyer, Magdalene Brodersen, Ekkehardt Conrad, Sylwia Haack (auch Mitglied im Regionalpastoralrat SH), Maria-Christina Heidtmann, Honorata Hennig, Gem.Ref. Ulrike Imbusch, Pfr. Wolfgang Johannsen, Pastor Peter Moskopf, Gem.Ref. Elisabeth Pott, Dr. Karl-Heinz Reger (auch Mitglied im Diözesanpastoralrat), Dr. Ingeborg Sondermann (KV-Vertreter), Verena Tegtmeyer, Ursula Vondenhoff
(Manfred Niemann ist durch Rücktritt ausgeschieden)
In den Vorstand des Pfarrpastoralrates wurden am 4.11.2020 gewählt:
Ekkehardt Conrad (Vors.), Maria Christina Heidtmann, Ulrike Imbusch und
Manfred Niemann (zwischenzeitlich zurückgetreten)
Zusammen mit Pfr. Wolfgang Johannsen leiten sie den Pfarrpastoralrat der Pfarrei.